Skip to content

MODELLIERUNG UND
SIMULATION

MODELLIERUNG UND SIMULATION 

GEOTHERMIE-ANLAGEN OPTIMAL PLANEN

Anhand geologischer Standortdaten und den Auslegungsparametern einer geplanten oder bestehenden geothermischen Anlage ermitteln wir mit Hilfe von Simulations-Software, wie sich die Untergrundsituation durch die Entnahme bzw. Zufuhr von Wärme im Verlauf der Zeit verändern wird. Wir betrachten deren thermische oder hydraulische Auswirkungen auf die Umgebung (Temperaturfeldbetrachtung). Auch die Wärmegewinne von horizontalen Anbindeleitungen und kalten Nahwärmenetzen sowie die hydraulische Dimensionierung kann mit Simulationswerkzeugen berechnet werden. Dabei verwenden wir sowohl analytische als auch semi-numerische und numerische Simulationswerkzeuge. Am Modell lässt sich das thermische Potenzial von Anlagen überprüfen und Erkenntnisse für eine Auslegung gewinnen, die auch langfristig optimale Ergebnisse liefert.

Bei der tewag sind alle gängigen Simulations- und Modellierungsprogramme im Einsatz. Diese erlauben es uns alle in Frage kommenden geothermischen Wärmequellen von Erdwärmesonden, über Energiepfähle, Kollektoranlagen und geothermische Brunnenanlage im Detail zu simulieren und auszulegen. Numerische Finite-Differenzen- und Finite-Elemente-Programme erlauben es uns weiterhin auch spezielle Fragestellungen im Detail zu beleuchten und Lösungen zu erarbeiten.

Für die Planung und Berechnung von Kalten und klassischen Nahwärmenetzen verfügen wir über entsprechende Programmpakete zur thermischen und hydraulischen Simulation und Auslegung der Netze bei unterschiedlichen Fragestellungen.

MODELLIERUNG UND SIMULATION 

GEOTHERMIE-ANLAGEN OPTIMAL PLANEN

Anhand geologischer Standortdaten und den Auslegungsparametern einer geplanten oder bestehenden geothermischen Anlage ermitteln wir mit Hilfe von Simulations-Software, wie sich die Untergrundsituation durch die Entnahme bzw. Zufuhr von Wärme im Verlauf der Zeit verändern wird. Wir betrachten deren thermische oder hydraulische Auswirkungen auf die Umgebung (Temperaturfeldbetrachtung). Auch die Wärmegewinne von horizontalen Anbindeleitungen und kalten Nahwärmenetzen sowie die hydraulische Dimensionierung kann mit Simulationswerkzeugen berechnet werden. Dabei verwenden wir sowohl analytische als auch semi-numerische und numerische Simulationswerkzeuge. Am Modell lässt sich das thermische Potenzial von Anlagen überprüfen und Erkenntnisse für eine Auslegung gewinnen, die auch langfristig optimale Ergebnisse liefert.

Bei der tewag sind alle gängigen Simulations- und Modellierungsprogramme im Einsatz. Diese erlauben es uns alle in Frage kommenden geothermischen Wärmequellen von Erdwärmesonden, über Energiepfähle, Kollektoranlagen und geothermische Brunnenanlage im Detail zu simulieren und auszulegen. Numerische Finite-Differenzen- und Finite-Elemente-Programme erlauben es uns weiterhin auch spezielle Fragestellungen im Detail zu beleuchten und Lösungen zu erarbeiten.

Für die Planung und Berechnung von Kalten und klassischen Nahwärmenetzen verfügen wir über entsprechende Programmpakete zur thermischen und hydraulischen Simulation und Auslegung der Netze bei unterschiedlichen Fragestellungen.