Geotherm 2024
Ein Vortrag von Kathrin Singer bei der Geotherm 2024 hebt neue Potenziale bei der Umsetzung von geothermischen Quartierskonzepten.
Oberflächennahe Geothermie ist aufgrund der hohen Effizienz beliebt für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Allerdings ist vor allem bei Erdwärmesonden und Flächenkollektoren die verfügbare Fläche oder die Einschränkung der Bohrtiefe häufig ein limitierender Faktor, insbesondere bei Wohnquartieren mit zentralen Wärmequellenanlagen und bei Wärmequellenanlagen in urbanen Gebieten. Generell ist es daher attraktiv Bohrmeter bzw. Kollektorfläche einzusparen. Um dies zu erreichen, wird die Kombination von oberflächennahen Geothermieanlagen mit weiteren (Umwelt-)Wärmequellen mehr in den Fokus rücken.