Skip to content

PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTMANAGEMENT

DIE ERSTEN PLANUNGSSCHRITTE ENTSCHEIDEN ÜBER DEN PROJEKTERFOLG

Die Erstellung einer geothermischen Anlage ist ein komplexer Prozess, da viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen und unterschiedliche Beteiligte zu koordinieren sind. Wir managen solche Projekte von der Vorplanung bis zur Umsetzung. Dazu haben wir einen Projektablaufplan entwickelt, der die Leistungsbilder des AHO-Arbeitskreises „Oberflächennahe Geothermie“ sowie Erfahrungen aus langjähriger Praxis berücksichtigt.

Der Ablaufplan besteht aus vier Hauptphasen:

  1. Machbarkeitsfeststellung
  2. Erkundung (Probebohrung)
  3. Umsetzung (Entwurfsplanung, Genehmigung & Ausführung) und
  4. Qualitätskontrolle

Bei der Planung Ihres Projekts berücksichtigen wir das Zusammenspiel mit dem übrigen Bauablauf und stellen eine termintreue Ausführung sicher.

Wir empfehlen Ihnen einen geothermischen Fachplanenden sehr früh im Planungsstadium miteinzubinden. Die Erschließung erdgekoppelter Wärmequellen zählt zumeist zu einer der ersten Baumaßnahmen. Damit sie ausgeführt werden kann, müssen Machbarkeitsprüfung, eventuelle Probebohrungen und Feldtests sowie die Anlagen-Planung abgeschlossen sein und die nötigen behördlichen Genehmigungen vorliegen. Diese Schritte gilt es, im Bauzeitenplan zu berücksichtigen.

Das Team der tewag kann aus langjähriger Erfahrung sämtliche Leistungsphasen der AHO abdecken. Entscheidend für einen erfolgreichen Projektverlauf sind meist die ersten Planungsschritte, bei denen grundlegende Überlegungen und Vorbetrachtungen über die Wirtschaftlichkeit einer geothermischen Erschließung entscheiden.

PROJEKTMANAGEMENT

DIE ERSTEN PLANUNGSSCHRITTE ENTSCHEIDEN ÜBER DEN PROJEKTERFOLG

Die Erstellung einer geothermischen Anlage ist ein komplexer Prozess, da viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen und unterschiedliche Beteiligte zu koordinieren sind. Wir managen solche Projekte von der Vorplanung bis zur Umsetzung. Dazu haben wir einen Projektablaufplan entwickelt, der die Leistungsbilder des AHO-Arbeitskreises „Oberflächennahe Geothermie“ sowie Erfahrungen aus langjähriger Praxis berücksichtigt.

Der Ablaufplan besteht aus vier Hauptphasen:

  1. Machbarkeitsfeststellung
  2. Erkundung (Probebohrung)
  3. Umsetzung (Entwurfsplanung, Genehmigung & Ausführung) und
  4. Qualitätskontrolle

Bei der Planung Ihres Projekts berücksichtigen wir das Zusammenspiel mit dem übrigen Bauablauf und stellen eine termintreue Ausführung sicher.

Wir empfehlen Ihnen einen geothermischen Fachplanenden sehr früh im Planungsstadium miteinzubinden. Die Erschließung erdgekoppelter Wärmequellen zählt zumeist zu einer der ersten Baumaßnahmen. Damit sie ausgeführt werden kann, müssen Machbarkeitsprüfung, eventuelle Probebohrungen und Feldtests sowie die Anlagen-Planung abgeschlossen sein und die nötigen behördlichen Genehmigungen vorliegen. Diese Schritte gilt es, im Bauzeitenplan zu berücksichtigen.

Das Team der tewag kann aus langjähriger Erfahrung sämtliche Leistungsphasen der AHO abdecken. Entscheidend für einen erfolgreichen Projektverlauf sind meist die ersten Planungsschritte, bei denen grundlegende Überlegungen und Vorbetrachtungen über die Wirtschaftlichkeit einer geothermischen Erschließung entscheiden.