STANDORTERKUNDUNG
STANDORTERKUNDUNG UND FELDMESSUNGEN
WICHTIGE WERKZEUGE FÜR DIE PLANUNG VON ERDWÄRMESONDENFELDER
Um Risiken genau bewerten und nachhaltige Anlagen planen zu können, empfehlen wir unseren Kund:innen, Feldmessungen durchführen zu lassen.
- Thermal Response Test
Besonders bei größeren Anlagen ist es fast unerlässlich einen sogenannten Thermal Response Test (auch: Geothermal Response Test) zu machen. Dieser Test wird üblicherweise an einer vollständig ausgebauten Erdwärmesonde durchgeführt und erlaubt die Bestimmung der standortspezifischen Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes. Im Zusammenspiel mit Temperatur-Tiefenprofilen lassen sich z.B. auch durchströmte Grundwasserhorizonte identifizieren. Da sich die Erdwärmesonde später im Regelfall in das Sondenfeld integrieren lässt, bedeutet diese Erkundungsmaßnahme nur geringe Mehrkosten.
Das Team der tewag führt Thermal Response Tests bereits seit 2006 professionell mit eigenen Geräten durch und zählt deutschlandweit zu den Büros mit der meisten Erfahrung in Abwicklung und Auswertung. - Temperatur-Tiefenprofilmessungen
Messdiagramme, sogenannte Logs, lassen sich auch für andere wichtige Parameter der Anlage erstellen – zum Beispiel für die Ringraumhinterfüllung. Der Ringraum ist der Hohlraum zwischen dem U-Rohr der Erdwärmesonde und dem umgebenden Untergrund. Eine intakte Ringraumhinterfüllung, die diesen Hohlraum vollständig und quasi wasserundurchlässig abdichtet, ist zentral für das gute Funktionieren der Anlage, und dient dem Grundwasserschutz. Mit Temperatur-Tiefenprofilmessungen können wir bestehende Hohlräume bzw. Stellen, an denen unzulässigerweise Grundwasser die Sonde umfließt, identifizieren. Die Messungen finden nach einer kurzen Aufheizphase in den Rohren der Erdwärmesonde statt und lassen sich mit dem Thermal Response Test kombinieren. - Spezialmaßnahmen
Spezielle Maßnahmen wie zum Beispiel „Enhanced Geothermal Response Tests“ und „Kurz Thermal Response Tests“ führen wir ebenfalls mit unseren eigenen Messgeräten aus.
Für weiterführende Messungen wie geophysikalische Bohrlochlogs oder Brunnenerkundungen arbeiten wir mit Partnerunternehmen zusammen, die über Spezialwissen und entsprechendes Equipment dafür verfügen.
STANDORTERKUNDUNG UND FELDMESSUNGEN
WICHTIGE WERKZEUGE FÜR DIE PLANUNG VON ERDWÄRMESONDENFELDER
Um Risiken genau bewerten und nachhaltige Anlagen planen zu können, empfehlen wir unseren Kund:innen, Feldmessungen durchführen zu lassen.
- Thermal Response Test
Besonders bei größeren Anlagen ist es fast unerlässlich einen sogenannten Thermal Response Test (auch: Geothermal Response Test) zu machen. Dieser Test wird üblicherweise an einer vollständig ausgebauten Erdwärmesonde durchgeführt und erlaubt die Bestimmung der standortspezifischen Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes. Im Zusammenspiel mit Temperatur-Tiefenprofilen lassen sich z.B. auch durchströmte Grundwasserhorizonte identifizieren. Da sich die Erdwärmesonde später im Regelfall in das Sondenfeld integrieren lässt, bedeutet diese Erkundungsmaßnahme nur geringe Mehrkosten.
Das Team der tewag führt Thermal Response Tests bereits seit 2006 professionell mit eigenen Geräten durch und zählt deutschlandweit zu den Büros mit der meisten Erfahrung in Abwicklung und Auswertung. - Temperatur-Tiefenprofilmessungen
Messdiagramme, sogenannte Logs, lassen sich auch für andere wichtige Parameter der Anlage erstellen – zum Beispiel für die Ringraumhinterfüllung. Der Ringraum ist der Hohlraum zwischen dem U-Rohr der Erdwärmesonde und dem umgebenden Untergrund. Eine intakte Ringraumhinterfüllung, die diesen Hohlraum vollständig und quasi wasserundurchlässig abdichtet, ist zentral für das gute Funktionieren der Anlage, und dient dem Grundwasserschutz. Mit Temperatur-Tiefenprofilmessungen können wir bestehende Hohlräume bzw. Stellen, an denen unzulässigerweise Grundwasser die Sonde umfließt, identifizieren. Die Messungen finden nach einer kurzen Aufheizphase in den Rohren der Erdwärmesonde statt und lassen sich mit dem Thermal Response Test kombinieren. - Spezialmaßnahmen
Spezielle Maßnahmen wie zum Beispiel „Enhanced Geothermal Response Tests“ und „Kurz Thermal Response Tests“ führen wir ebenfalls mit unseren eigenen Messgeräten aus.
Für weiterführende Messungen wie geophysikalische Bohrlochlogs oder Brunnenerkundungen arbeiten wir mit Partnerunternehmen zusammen, die über Spezialwissen und entsprechendes Equipment dafür verfügen.